
Master of Science (M.Sc.)
Mathematische Biometrie
Worum geht es in diesem Studiengang?
Mathematische Biometrie ist ein integrativer Studiengang, der Kenntnisse der Angewandten Mathematik, der Informatik und der Lebenswissenschaften vermittelt und diese Gebiete miteinander verbindet. Im Master Mathematische Biometrie erlernst Du die Fähigkeit, Datensätze aus den Lebenswissenschaften zu analysieren. Dabei liegt der Fokus darauf, dass Du diese Arbeit selbstständig durchführen kannst. Hast Du einen Bachelor in Mathematik mit Nebenfach Lebenswissenschaften (Biologie oder Medizin) absolviert, so könnte dieses Studium auch für Dich interessant sein.
Master of Science (M.Sc.)
- Vollzeit
- Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
- Deutsch und Englisch
- keine Zulassungsbeschränkung
120
4
Studienaufbau Master Mathematische Biometrie (Beginn Wintersemester)
Studienaufbau Master Mathematische Biometrie (Beginn Sommersemester)
Für wen ist das Studium?
Im innovativen Studiengang Mathematische Biometrie lernst Du medizinische Studien zu planen und reale Daten auszuwerten. Dies erfordert das fundierte mathematische und statistische Wissen aus diesem Studiengang. In konkreten Fällen hilft Dir dieses Wissen bei der Auswahl geeigneter Verfahren, sowohl bei der Durchführung der Studien als auch bei der Entwicklung neuer Medikamente.
Dieses Studium ist das richtige für Dich, wenn Du neben medizinischem und biologischem Grundwissen die mathematischen Fähigkeiten erwerben möchtest, um diese Erkenntnisse mit den Möglichkeiten moderner Informationstechnologie zu ergänzen und anzuwenden, zum Beispiel in der medizinischen Technik und Pharmakologie.
Voraussetzung für Teilnahme an diesem Studium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem mathematischen Fachbereich. Ebenso ist ein Umstieg aus fachverwandten Studiengängen möglich.
Aufbau des Studiums
Mathematische Biometrie ist ein integrativer Studiengang, der Kenntnisse der Angewandten Mathematik, der Informatik und der Lebenswissenschaften vermittelt und diese Gebiete miteinander verbindet. Ziel dieses Masterstudiengangs ist das Erwerben der Fähigkeit, konkrete Datensätze aus den Lebenswissenschaften zu analysieren. Im Vergleich mit dem Bachelorstudiengang liegt der Fokus darauf, dass Du diese Arbeit selbstständig durchführen kannst.
Hast Du einen Bachelor in Mathematik mit Nebenfach Lebenswissenschaften (Biologie oder Medizin) absolviert, so könnte dieses Studium auch für Dich interessant sein. Die Studienschwerpunkte kannst Du im Master noch mehr nach Deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten setzen. Eine Liste der möglichen Vertiefungen befindet sich hier.
Lehre
Wir setzen großen Wert auf Deine bestmögliche Ausbildung und Betreuung. Nicht nur ist persönlicher Kontakt mit den Lehrpersonen unser ständiges Streben: Die fachliche Breite unserer Fakultät ermöglicht es Dir, Deinen Master und seine Schwerpunkte und Vertiefungen (link) in zahlreiche Richtungen, die Dich interessieren, zu gestalten. Außerdem macht der enge Kontakt zwischen Fakultät und Wirtschaft Deine Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen einfach.
Speziell den Ulmer Studiengang Mathematische Biometrie zeichnet die Kombination einer sorgfältigen mathematischen Ausbildung mit einem Anwendungsschwerpunkt in der medizinischen Forschung aus. Der Erfolg dieses Konzepts spiegelt sich darin, dass Abschlussarbeiten unserer Studierenden in den letzten Jahren regelmässig mit dem Bernd-Streitberg-Preis der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgezeichnet wurden.
Wege ins Ausland
Eine schöne Möglichkeit, den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern, ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich. Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
Für die mathematischen Masterstudiengänge gibt es das USA-Austauschprogramm, das es Dir ermöglicht, ein Jahr an einer amerikanischen Universität zu verbringen. Die Teilnahme an diesem Programm wird meistens durch eine Tutorenstelle an der Gastuniversität vollfinanziert.
Spezifisch für den Masterstudiengang Mathematische Biometrie gibt es Erasmus-Austauschprogramme mit der University of Essex bei London sowie mit der Universität Salzburg.
Austauschprogramme der Fakultät
USA-Austauschprogramm
International Office

Noch mehr Eindrücke findest du auf unserem YouTube-Kanal.
Introduction to Ulm.
Studieren an der Uni Ulm.
Karriereperspektiven
Die weiterhin wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors und die geringe Anzahl an Biometrie-/Biostatistik-Studienangeboten führen zu hervorragenden Berufschancen für Absolvierende des Studiengangs Mathematische Biometrie. Dies gilt bereits nach dem Bachelor: Hier ist ein typisches Berufsbild das des sogenannten Statistical Programmers in einem Dienstleistungsunternehmen für die pharmazeutische Industrie. Absolvierende der Mathematischen Biometrie arbeiten aber ebenso in der Automobilindustrie, im Marketing sowie allgemein in Bereichen, in denen Daten anfallen und analysiert werden. Außerdem eröffnet ein Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.
Studienbegleitend kannst Du einen Teil der Ausbildung zum Aktuar absolvieren, indem Du DAV-Scheine des Grundwissens erwirbst. Die vielen Messen und der WiMa-Kongress helfen Dir beim Berufseinstieg.
Studieren und Leben in Ulm
Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!
Kulturell ist die Stadt Ulm breit aufgestellt. Studierende der Universität Ulm können sogar kostenlos Vorstellungen am Theater Ulm besuchen! Zudem organisiert die Studierendenvertretung jede Woche Filmveranstaltungen im Filmreferat CineSpatz.
Copyright: Stadt Ulm
Leben und Wohnen in Ulm
Termine
Ansprechsperson
