Fragestellungen in der Philosophie setzen meist bei Alltagsphänomenen oder allgemeinen Voraussetzungen der Wissenschaften an und problematisieren diese durch Fragen wie Was ist Zeit? Was ist Gerechtigkeit? Warum leben wir in einem Staat? Können moralische Überzeugungen begründet werden? Was ist Wahrheit? Können Computer denken? Wie ist Erkenntnis von der Welt möglich? Das heißt, in der Philosophie werden oft Themen oder Überzeugungen kritisch hinterfragt, die ansonsten als selbstverständlich unterstellt werden.
Ziel des Philosophiestudiums ist es dabei weniger, bestimmte Fakten zu lernen, als vielmehr die Fähigkeit zum abwägenden Reflektieren von Thesen oder Überzeugungen und zum Erkennen von oftmals stillschweigend gemachten Voraussetzungen einzuüben und weiter auszubilden.
14. Ulmer Denkanstöße 2021
Zum Sommersemester 2021
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Programm des Sommersemesters.
Die Vorträge des Wintersemesters fanden ausschließlich online statt und wurden aufgezeichnet.
Die Videos dazu finden Sie unter folgenden Links:
Tipps im Corona-Lockdown
Liebe Studierende,
ein Studium erfordert immer viel Eigeninitiative, aber besonders jetzt unter den Auswirkungen des Corona Lockdowns, stellt es Sie als Studierende vor besondere Herausforderungen. In diesen Zeiten erfordert es einfach ein noch größeres Maß an Selbstdisziplin. Diese Hürde kommt ergänzend zu dem sowieso schon fordernden Studienalltag hinzu. Manch einer von Ihnen hat sogar noch nie einen Professor, Kommilitone oder Hörsaal von innen gesehen, sondern ist ganz allein auf sich in seinem Studentenzimmer verwiesen.
Egal, ob Sie nun das Studium erst begonnen haben oder schon in höheren Semestern sind, wir sind uns bewusst, dass sich diese Situation, noch verstärkt durch den Lockdown, belastend auf Sie auswirkt.
Wichtig zu wissen ist, dass es vollkommen normal ist, diese Herausforderungen nicht immer zu meistern. Ein nicht geringer Teil der Studierenden hat an irgendeinem Punkt des Studiums mit problematischen Auswirkungen dieser Belastung zu kämpfen. Sie sind damit also nicht alleine. Wir stehen an Ihrer Seite! Sie können uns jederzeit bei Fragen und Anliegen kontaktieren.
Wir sind uns dieser, mal kleineren, mal größeren, Belastungen für Sie durchaus bewusst und möchten Sie deswegen auf folgendes Unterstützungsangebot hinweisen:
- Bei der psychosozialen Beratungsstelle der Uni Ulm gibt es Online Kurse sowie einzelne Beratungsgespräche per Videochat oder Telefon. Das Beratungsangebot ist kostenlos. studierendenwerk-ulm.de/beratung-betreuung/psychosoziale-beratung/
- Auf selbiger Website finden Sie, neben Infos zur Hilfe bei akuten Krisen, auch einige hilfreiche Links zur Selbsthilfe. Einige davon sind:
Hier finden Sie eine Liste mit 10 Tipps im Corona Lockdown und eine Broschüre mit Mentalstrategien für den Alltag.
Website mit Tipps zu einer Fülle von Themen: https://www.dein-masterplan.de/
Und falls diese Links noch nicht gereicht haben hier eine ganze Sammlung von hilfreichen Links.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, sondern wagen Sie neue Versuche oder holen Sie sich eine Hilfestellung!
Studentische Hilfskräfte gesucht