Linux Command Line und Bash Shell Scripting für High Performance Compute Cluster Nutzer

Angehörige der Universitäten in Baden-Württemberg haben über das bwHPC  Projekt[1] in Baden-Württemberg Zugriff auf HPC (High Performance Computing) Rechenressourcen. Das kiz betreibt den bw-Forschungscluster Justus[2].

Dieser Einführungskurs gibt eine kurze Einführung in grundlegende Linux Konzepte und Shell Kommandos, die zum Arbeiten auf einer Linux Shell auf den Rechenclustern benötigt werden. Die Themen werde in etwas anderer Form auch auf Lynda.com behandelt [3] und enthalten keine Informationen, die nur spezifisch auf die Clusternutzung zutreffen. Informationen zur Nutzung des bwForCluster Justus bietet der Kurs am Nachmittag

3. April 2019 9:00-12:00

Universität Ulm

Raum: wird Teilnehmern bekannt gegeben

Nach dem Kurs sollten sie in der Lage sein:

  • die Linux-interne Dokumentation zu verwenden (man, info, help)
  • mit Sonderzeichen in Dateinamen umzugehen  ("Quoting")
  • Shell-Variablen zu setzen und zu verwenden 
  • Dateien zu kopieren/lesen/schreiben und nach bestimmten Kriterien zu finden 
  • ein laufendes Programm  (und dessen ID)  zu finden und es zu töten
  • einfache for-Schleifen in Bash zu schreiben
  • Zeilen aus Textdateien mit bestimmten Worten finden und Zahlenwerte aus der Textdatei plotten können


[1] www.bwhpc.de

[2] https://www.uni-ulm.de/?justus

[3] 1,2 und 3 von  https://www.lynda.com/Linux-tutorials/Learn-Linux-Command-Line-Basics/435539-2.html?org=uni-ulm.de 
     1,2 und 3 von  https://www.lynda.com/Linux-tutorials/Linux-Shells-Processes/554398-2.html?org=uni-ulm.de

 

Ein "Cheat Sheet" zu den gängigsten Linux Kommandozeile-Befehlen (und etwas mehr) finden Sie hier.

 

 

Registration

  • Bitte erlauben Sie Cookies in Ihrem Browser
Anmeldung

 

Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.