Anwendungsbeispiele
Briefpapier - Fax - Kurzmitteilung - Vermerk - Protokoll
Allgemeine Hinweise zur Gestaltung; sie gelten sinngemäß für alle Dokumentarten:
- Größe und Platzierung des Logos sind genau festgelegt.
- Die Schriftgrößen sind verbindlich.
- Die Zeilenabstände im Absenderfeld sind fest vorgegeben
- Die Verwendung von Zusatzlogos ist erlaubt. Die maximale Größe und Platzierung für Bereichs-, Abteilungs- oder Fremdlogos ist fest definiert. Es kann maximal ein Bereichs- oder Abteilungslogo auf einem Briefbogen platziert werden. Die Anzahl der Fremdlogos ist durch den verfügbaren Platz begrenzt. Alle Zusatzlogos werden grundsätzlich in der Umsetzung „50% Schwarz“ abgebildet.
- Bankverbindungen der Universität werden in der Fußzeile aufgeführt.
- Briefpapier kann in zwei Varianten erstellt werden:
- als hochwertige farbige Version: Hierfür verwenden Sie vorgedruckte Briefbögen mit aufgedrucktem farbigem Logo zum Einlegen in Ihren Arbeitsplatzdrucker. Bei dieser Variante enthält die elektronische Dokumentvorlage kein Logo, da dieses bereits auf dem vorgedruckten Briefbogen dargestellt ist.
- als Schwarz/Weiß-Version: Diese Variante steht als elektronische Vorlage zum Ausdruck kompletter Briefbögen zur Verfügung.
- Die elektronische Faxvorlage wurde, analog zum Briefbogen, in schwarz/weiß gestaltet.
- Um die Vorlagen für die Kurzmitteilung rationell anwenden zu können, wurden pro Vorlagenblatt jeweils drei Kurzmitteilungen zusammengestellt.
- Die Vorlagen für Vermerke und Protokolle stellen gekürzte Versionen des Briefbogens dar bzw. greifen dessen Gestaltungsrichtlinien auf.
- Hinsichtlich der Absenderangaben gibt es jeweils Vorlagen für:
- Dezernate, Abteilungen, Zentrale Einrichtungen
- Fakultäten, Institute
Beispiele für Vorlagen
Download-Vorlagen in den Programm-Formaten Word und (z. T. auch) LaTeX finden Sie auf der gleichnamigen Registerkarte.
Visitenkarten - Urkunden - Zeugnisse
- Mitarbeitern der Universität bieten wir eine schnelle und preiswerte hausinterne Produktion von Visitenkarten. Ihre persönlichen Angaben tragen wir auf farbig vorgedruckte Visitenkarten-Bögen ein und drucken diese bei uns aus. Die Visitenkarten werden sowohl einseitig als auch zweiseitig (z. B. bei fremdsprachiger Ausführung) erstellt. Zusatzlogos können auf Visitenkarten nicht abgebildet werden. Bei Bestellungen von Visitenkarten geben Sie bitte an:
- Titel, Name, Berufsbezeichnung
- Einrichtung
- Funktion
- Adresse
- Telefon-, Fax-, ggf. Mobilfunk-Nummer
- E-Mail-Adresse
- Internet-Adresse an
- Wir bieten Ihnen Urkunden auf vorgedruckten Papierbögen zum Einlegen in Ihren Drucker:
- mit aufgedrucktem farbigem Logo
- mit der Bildmarke des Logos als Hintergrund
- in den Formaten DIN A4 und DIN A3
- in einer Papierstärke von 135 g
- Für das Ausstellen von Zeugnissen verwenden Sie vorgedruckte Papierbögen im DIN A4 Format zum Einlegen in Ihren Drucker:
- mit aufgedrucktem Logo in schwarz/weiß
- mit der Bildmarke als Hintergrund
- in einer Papierstärke von 135 g
Kontakt
Zur Bestellung vorgedruckter Vorlagen (Briefbögen, Visitenkarten etc.) kontaktieren Sie bitte:
- kiz | Abteilung Medien
- corporate-design
- Telefax: +49 (0)731/50-31567
Wie bei allen Printprodukten sind Farbe, Schrift, Gestaltungsraster und Bildformate fest definiert.
- Format: Poster sind für die Formate DIN A0, DIN A1, DIN A2 und DIN A3 definiert.
- Logo: Größe, Farbe und Platzierung des Logos sind genau festgelegt und dürfen nicht verändert werden.
- Text: Der Fließtext wird linksbündig in Arial gesetzt und an den Spalten ausgerichtet. Die Spaltenbreiten können je nach Anwendung und Bedarf variieren, solange der Fließtext im Gestaltungsraster bleibt und 3 Spalten nicht überschreitet.
- Die Schriftgröße richtet sich nach der Textmenge, der Text sollte in 1 – 2 m Entfernung gut zu lesen sein. Der Text wird durch die Anwendung der verschiedenen Schriftgrößen strukturiert und an den vertikalen Spalten ausgerichtet. Bei farbigen Drucksachen kann auch die Hausfarbe “Blau“ zur Hervorhebung bestimmter Abschnitte oder Worte eingesetzt werden.
- Farbe: Die jeweilige Schmuckfarbe der Fakultät kann zur Hervorhebung bestimmter Abschnitte oder Worte sowohl in Grafiken als auch in Tabellen dezent verwendet werden. Wird die Schmuckfarbe als größere Fläche eingesetzt, sollten die Rasterwerte zwischen 10 - 60% liegen. Eine farbige Fläche darf den Rasterwert von 60% nicht übersteigen. Auf der Vorlage wurden zur Anschauung die Hausfarbe "Blau" und die Akzentfarbe "Beige" benutzt.
- Bilder: Unter dem Logo ist eine Bildleiste angelegt, die aus einem oder mehreren Bildern bestehen kann. Die Bildleiste ist in Abhängigkeit zum Text in der Höhe variabel. Bilder sind überwiegend im Querformat angelegt.
- PowerPoint: Bitte keine Rasterwerte durch Transparenzen erzeugen, um Probleme beim Ausdrucken zu vermeiden.
Wie bei allen Printprodukten sind Farbe, Schrift, Gestaltungsraster und Bildformate fest definiert.
Flyer
- Für werbliche und wissenschaftliche Zwecke wird in der Regel das Format DIN lang gewählt. Zur internen Verwendung empfehlen wir das DIN A4-Format als Wickelfalz.
Einladungen
- Einladungen werden im DIN A4-Format angelegt und im Wickelfalz zu DIN lang gefaltet.
Broschüren
- Broschüren werden in den Formaten DIN A4, DIN A5 und DIN lang angelegt. Werbliche und wissenschaftliche Broschüren erscheinen bevorzugt im Querformat. Interne Publikationen können auch im Hochformat produziert werden.
Beispiele für Vorlagen
Download-Vorlagen in den Programm-Formaten PowerPoint und InDesign finden Sie auf der gleichnamigen Registerkarte.
- Das Layout der Titelseiten, die Kopfzeilen der Folgeseiten sowie Schriftschnitt und Schriftgrößen sind jeweils verbindlich definiert.
- Die Vorlagen stehen in den Ausführungen "Blau" (Verwaltung und Zentrale Einrichtungen) sowie in den jeweiligen Schmuckfarben der vier Fakultäten zur Verfügung.
- Bildmaterial für die Titelseiten finden Sie auf der Registerkarte |Bildsprache|.
- Die Muster zeigen je vier Folien in den Farben blau resp. grün in der PowerPoint-Foliensortierung, sowie sieben LaTeX-Folien mit roter Farbgebung in der PDF-Ergebnis-Ansicht.
Beispiele für Vorlagen
Download-Vorlagen in den Programm-Formaten PowerPoint und LaTeX finden Sie auf der gleichnamigen Registerkarte.
Für die Erstellung von Abschlussarbeiten (Dissertationen, Master- und Diplomarbeiten) stehen folgende Vorlagen im Corporate Design der Universität zur Verfügung:
- Entwurf eines Titelblattes (Word-Dateiformat)
- 11 Muster-Seiten mit typischen Elementen einer wissenschaftlichen Arbeit (LaTeX-Dateiformat)
Die Internetseiten der Universität - im Beispiel die Homepage der Universität vom 22.12.2013 - wurden mit der Einführung des Corporate Designs schrittweise auf ein einheitliches Corporate Web-Design umgestellt. Entwickelt wurde der Internetauftritt unter Einsatz des Content Management Systems (CMS) Typo3.
Zur Umsetzung des eigenen Web-Auftritts im Corporate Web-Design bietet die Universität allen Fakultäten, den zentralen Einrichtungen und der Verwaltung die Möglichkeit, das auf Typo3 basierende Web-CMS zu nutzen. Da Layout und Inhalt mit dem Web-CMS getrennt bearbeitet werden können, legen die einzelnen Redaktionsbereiche ihre Internetseiten in dem für sie definierten Web-Design an. Die jeweiligen Redakteure erstellen und pflegen Ihre Inhalte eigenständig. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Neben der gestalterischen Umsetzung des Corporate Web-Designs stehen für den Internetauftritt der Universität u. a. folgende Aspekte im Vordergrund:
- eine übersichtliche, benutzerfreundliche Navigationsstruktur
- ein themen- und zielgruppenorientierter Zugang
- ein hoher Informationswert schon auf der Startseite, z. B. durch Links zu aktuellen Themen und Veranstaltungen
- die Erweiterung der Funktionalitäten, z. B. Mehrsprachigkeit
Um die Arbeit mit dem Web-CMS zu erleichtern, bietet das kiz entsprechende Kurse an.