Auftrag Schwachstellenscan

  • Bitte erlauben Sie Cookies in Ihrem Browser
Formular

Der zentrale und campusweit verfügbare Scan-Service nach Schwachstellen steht allen Einrichtungen der Universität Ulm kostenfrei zur Verfügung. Der Scan wird mit einem zentral verwalteten professionellen Tool für netzwerkbasierte Schwachstellenscans durchgeführt.

Für die sichere Durchführung der Schwachstellenscans erfolgt zunächst die Beauftragung über das untenstehende Webformular durch eine befugte Person. Der eingereichte Scanauftrag wird automatisch an die genannte Einrichtungsleitung mit der Bitte um Freigabe weitergeleitet. Sobald die Freigabe erteilt wird, prüft das CERT die Vollständigkeit der Angaben sowie die Legitimität des Scanauftrags (Zugehörigkeit der IP-Adressen zur genannten Einrichtung, Freigabe der Einrichtungsleitung etc.). Sofern es keine Beanstandungen gibt, vereinbart das CERT mit dem Auftraggeber des Schwachstellenscans einen geeigneten Zeitpunkt und führt den Scan durch. Die Ergebnisse des Schwachstellenscans werden nach Abschluss des Scans an den Auftraggeber sowie die Einrichtungsleitung zurückgemeldet. Die weitere Verwendung der Ergebnisse sowie die Ableitung von Mitigationsmaßnahmen obliegen der Einrichtung.

* Pflichtfelder

Angaben zum Auftrag


Hinweis: Bitte listen Sie die expliziten IP-Adressen auf und geben keine IP-Adressbereiche an.

Auftragsbedingungen


  • Der beauftragte Schwachstellenscan wurde mit der Einrichtung sowie den betroffenen Administratoren abgestimmt.
  • Der Auftraggeber handelt im Auftrag und im Einvernehmen mit der Einrichtungsleitung.
  • Der Auftraggeber verwendet die erhaltenen Ergebnisse des Schwachstellenscans vertraulich und nutzt diese nur für dienstliche Zwecke.
  • Der beauftragte Schwachstellenscan beinhaltet nur IP-Adressen, die zur genannten Einrichtung gehören.
  • Der Auftraggeber akzeptiert, dass trotz eines Verzichts auf destruktive Methoden eine Beeinträchtigung der gesannten Systeme nicht zu 100% ausgeschlossen werden kann.

 

Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste