Open Access Förderung an der Universität Ulm

Bitte informieren Sie sich bereits vor Einreichung eines Artikels, beachten Sie die Förderkonditionen und die erläuternden Hinweise.

Seit 01.11.2020 bestehen einheitliche Förderkonditionen über alle vier Fakultäten der Universität.

Publikationen die ab 1.1.2022 erscheinen, können aus zentralen DFG-Mitteln mit 700 € bezuschusst werden.
Die Förderkonditionen des OA-Fonds gelten unverändert nach Abzug des DFG-Zuschusses.

Open-Access-Förderung / OA-Fonds

  • Förderfähig sind nur solche Publikationen, die in originären Open-Access-Zeitschriften erscheinen und die im jeweiligen Fach anerkannte, strenge Qualitätssicherungsverfahren anwenden („Gold OA“).
  • Aufsätze die in prinzipiell subskriptionspflichtigen Zeitschriften erscheinen (nach dem Modell des "Open Choice" u.ä.) sind nicht förderfähig.
  • Ein Angehöriger der Universität ist als Corresponding bzw. Submitting Author für die Bezahlung des Artikels verantwortlich.
  • Artikelgebühren werden anteilig zu 50% co-finanziert.

Bitte beachten Sie zur Auslegung der Begriffe die Hinweise!

Erläuterung der Begriffe:

  • Originäre Open-Access-Zeitschriften: Zeitschriften, die ausschließlich Open Access Artikel publizieren - Fully OA.
  • Subskriptionspflichtige Zeitschriften: Zeitschriften, für die zum Lesen eine Subskriptionsgebühr fällig ist. Artikel die zusätzlich freiwillig Open Access gestellt werden -hybrider OA- sind nicht förderfähig (Ausnahme: Open-Access-Transformationsverträge).
  • Strenge Qualitätssicherungsverfahren: In der Regel ist damit ein Peer-Review oder ein entsprechendes im Fach anerkanntes Verfahren zur Qualitätssicherung gemeint. Das kiz prüft zudem, ob die Zeitschrift im Directory of Open Access Journals (DOAJ) und in mindestens einer der fachlich anerkannten Datenbanken zur Literaturrecherche gelistet ist. Im Zweifelsfall, insbesondere beim Verdacht auf Predatory Publishing, wird keine Förderung gewährt. Bitte klären Sie die Fördermöglichkeit der Zeitschrift idealerweise bereits vor Einreichung, gerne per E-Mail an oa [at] uni-ulm.de.
  • Corresponding/Submitting Author: Da die Open-Access-Förderung internationalen regeln folgt, und es zu keinen Doppelzahlungen kommen soll, haben sich die Fonds-verwaltenden Institutionen darauf verständigt, OA-Förderung ausschließlich Autoren zu zahlen, die auch für die Rechnungslegung verantwortlich zeichnen. Eine Erst- oder Letztautorschaft im Sinne der wissenschaftlichen Relevanz spielt deshalb in diesem Kontext keine Rolle.

Weitere Voraussetzungen zur Gewährung der Förderung:

  • Publikationsmittel aus Drittmittelprojekten sollen vorrangig in Anspruch genommen werden.
  • Zahlung der Rechnung aus Abteilungs-/Klinik-Kostenstelle, eine Erstattung der Artikelgebühren kann nur auf diese Kostenstelle erfolgen.
  • Die Erstattung erfolgt erst nach Veröffentlichung.

Wenn Sie eine Förderung beantragen,

Auch wenn eine durchgehende Förderung angestrebt ist, stehen die verfügbaren Mittel nach dem FIFO-Prinzip zur Verfügung.

Bitte nutzen Sie für Ihren Antrag ausschließlich das Erstattungsformular

Für einen Förderantrag aus den Open Access Fonds benötigen Sie:

  • einen Nachweis der Veröffentlichung (vorzugsweise DOI),
  • einen Scan der Originalrechnung als PDF,
  • sowie einen SAP-Buchungsbeleg aus dem die Höhe des tatsächlich bezahlten Endbetrags sowie die Kostenstelle ersichtlich sind (direkt als SAP-Auszug "Hardcopy" oder per Kontoauskunft).

Gilt nicht für folgende Verlage, da diese über eine Sammelrechnung durch das kiz zentral gezahlt werden. Es erfolgt eine Weiterbelastung des Eigenanteils an die Autoren:

  • Springer DEAL-Titelliste
  • Wiley DEAL-Titelliste

Gilt nicht für folgende Verlage, da die Kosten im Rahmen der OA-Transformationsvereinbarung gedeckt sind:

  • Association of Computing Machinery (ACM)
  • Cambridge University Press
  • Institute of Physics (IoP)

 

  • Wenn Ihr Artikel auf einer zentralen Rechnung zur Zahlung übernommen wird, fragen wir per E-Mail eine Kostenstelle zum Abruf des Eigenanteils ab.
  • Im Falle, dass Sie eine Kostenstelle der Universitätsklinik angeben, wird der Betrag dem Universitätsklinikum durch das kiz in Rechnung gestellt. Diese Rechnungslegung läuft ohne Beteiligung der Autoren ab.
  • Artikel in den Open-Access-Zeitschriften bei Springer Nature und Wiley fallen unter die Förderkonditionen der Open-Access-Fonds und erfordern eine Eigenbeteiligung der Autoren. 

Für Open-Access-Publikationen die ab 1.1.2022 erschienen sind, steht ein Pauschbetrag in Höhe von 700 Euro pro Artikel zur Verfügung (FIFO-Prinzip). Das Budget wird durch das kiz verwaltet.

Die DFG spezifiziert in den Verwendungsrichtlinien [1/22] zum Förderprogramm Open Access Publikationskosten (Auszug):

26.2.3.1 Besondere abrechenbare Ausgaben


Die Mittel können eingesetzt werden für Publikationen, deren zahlungspflichtige Autorinnen und Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (Publikationsdatum) als Angehörige der Einrichtung zu betrachten sind.

26.2.3.2 Besondere nicht abrechenbare Ausgaben

Die von der DFG bereit gestellten Mittel dürfen nicht verwendet werden für:

  • Open-Access-Artikel in hybriden Zeitschriften ohne vertragliche Verrechnung von Publikations-Zugangskosten;
  • Publikationen ohne wissenschaftliche Inhalte;
  • separate Förderung von einzelnen Beiträgen zu Sammelbänden;
  • Konferenzbände, für die eine anderweitige Finanzierung (z.B. durch Eintrittsgelder, Mitgliedschaftsgebühr u. ä.) gewährleistet ist;
  • Publikationen in sogenannten mirror journals;
  • Verwaltungsgebühren (z.B. im Fall von DEAL-Verträgen);
  • Gebühren, die zusätzlich zur Open-Access-Publikationsgebühr anfallen (z.B. Gebühr für Lizenzvergabe, für Farbabbildungen und Seitenzahl usw.);
  • Einreichungsgebühren (submission charges);
  • Publikationen, die im Open Access hätten erscheinen können, aber aufgrund von Opt-Out-Regelungen nicht im Open Access erschienen sind.

Eine Doppelförderung der gleichen Publikation in unterschiedlichen Aggregationsformen (z.B. Preprint und Zeitschriftenartikel, Beitrag zu Sammelband und Artikel) muss durch die Einrichtungen ausgeschlossen werden.

Open-Access-Zeitschriften: Vereinbarungen der Universität Ulm ("Gold OA")

Für 41 Open-Access-Zeitschriften des Verlags fällt ab 2022 für korrespondierende Autoren mit Affiliation zur Universität Ulm keine APC mehr an. Die Kosten sind über die OA-Transformationsvereinbarung abgedeckt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlags.

Artikel die mit Publikationsdatum 2022 in der Zeitschrift Psychology Open erscheinen erhalten einen Discount um 70% auf 300 Euro. Maßgeblich für den Discount ist die Affiliation des korrespondierenden Autoren zur Universität Ulm.

  • Submission date ab 1.1.202210% Discount auf den Listenpreis, für Artikel die über die Sammelrechnung abgerechnet werden.
  • Submission date bis 31.12.2021: Price-Cap bei 2.000 € (brutto), wenn der Artikel über die zentrale Rechnung der Universität Ulm gezahlt wird.

Gold-Open-Access-Zeitschriften sind in der Read and Publish Vereinbarung enthalten (weitere Details unter Lizenz-Zeitschriften/OA-Transformationsverträge).

Für die folgenden Open-Access-Zeitschriften des Verlags fällt ab 2022 für korrespondierende Autoren mit Affiliation zur Universität Ulm keine APC mehr zur Zahlung an:

Gold Journals

Die Kosten sind über die OA-Transformationsvereinbarung abgedeckt.

  • Der Discount beträgt pro Artikel 10% wenn ein Co-Autor eine Affiliation zur Universität Ulm hat.
  • Die Rechnungsstellung erfolgt an die Autoren direkt.
  • MDPI-Artikel können über das OA-Erstattungsformular einen Zuschuss erhalten.

Lizenz-Zeitschriften: OA-Transformationsverträge der Universität Ulm ("Hybrid OA")

Informationen zum Lesezugriff der Verträge finden Sie auf unserer Webseite zu E-Journals.

Open-Access-Transformationsverträge beinhalten für korrespondierende Autoren der teilnehmenden Institution die Option, ihre Artikel in den lizenzierten Zeitschriften ohne zusätzliche Kosten mit einer CC-Lizenz zu veröffentlichen.

Autoren sollten für die Wahrnehmung der OA-Option folgende Punkte beachten:

  • Korrespondierender Autor hat eine Affiliation zur Universität Ulm (verpflichtend)
  • Affiliation im Artikel ist deckungsgleich zur Affiliation in den Einreichungssystemen
  • Einreichung erfolgt aus dem Campusnetz (Remote per VPN)
  • Einreichung erfolgt mit Email-Adresse "@uni-ulm.de", falls möglich (bei manchen Verträgen obligatorisch)
  • Angehörige des Universitätsklinikums sollten die Berechtigung mit der geplanten Affilliationsangabe vorab klären

Bitte beachten: eine zentrale Förderung einzelner Artikel in Abo-Zeitschriften außerhalb der OA-Transformationsverträge ist nicht möglich.

  • OA/CC-Lizenz für alle Inhalte mit Peer-Review, die unter CC-Lizenz publiziert werden können
  • Autor muss mit @uni-ulm.de E-Mail-Adresse einreichen!
  • Link zur Webseite des Verlags.

Read and Publish Agreement ab 1.1.2023 für die folgenden Journals:

  • Development
  • Journal of Cell Science
  • Journal of Experimental Biology

Details zur Vereinbarung und einen Step-by-Step-Guide für Autoren gibt es direkt beim Verlag.

Im Rahmen einer OA-Transformationsvereinbarung mit der TIB werden alle Artikel, die zwischen 2021 und 2023 von korrespondierenden Autoren mit Affiliation zur Universität Ulm veröffentlicht werden, ohne Zusatzkosten für die Autoren Open Access publiziert.

  • OA/CC-Lizenz ohne Zusatzkosten für Autoren, wenn korrespondierender Autor mit Affiliation zur Universität Ulm
  • Es gibt ein Maximalkontingent an Artikeln im Vertrag. Falls dieses ausgeschöpft werden sollte, werden Autoren gefragt, ob der Artikel auf eingene Kosten CC lizenziert werden soll.
  • Download Autorenguide.

  • Corresponding Authors der Universität Ulm sind berechtigt, in den CUP-Zeitschriften
  • uneingeschränkt im Open Access zu publizieren.
  • Neben Research Articles, Review Articles und Rapid
    Communications werden künftig auch Brief Reports und Case
    Reports berücksichtigt.
  • Link zur Informationsseite des Verlags.

  • Artikel von Ulmer Corresponding Authors in den 29 laufenden Zeitschriften werden ab 01. Januar 2022 (ohne zusätzliche Kosten für Autoren und Autorinnen) Open Access (mit CC-Lizenz) publiziert.
  • Stichdatum ist das Publikationsdatum des Artikels.
  • Die Open-Access-Zeitschriften des Verlags sind nicht in der Vereinbarung enthalten.
  • Link zur Autorenseite des Verlags.

Ab 1.12.2022 besteht eine Read-and-Publish-Vereinbarung mit IEEE. Es gelten folgende Konditionen:

  • Artikelkontingent von 35 Artikeln für 1 Jahr
  • Korrespondierender Autor muss eine Affiliation zur Universität Ulm nachweisen und im Artikel nennen. Die Einreichung erfolgt für die erleichterte Zuordnung idealerweise mit der Uni-Email-Adresse (@uni-ulm.de)
  • Es werden nur Open-Access-Kosten übernommen, andere Publikationsgebühren sind nicht abgedeckt
  • Titel: Die Vereinbarung gilt für Journals der IEEE, die Hybrid oder Full Open erscheinen (197 Titel), es gilt die Titelliste der IEEE. Konferenzen/Proceedings sind nicht von der Vereinbarung abgedeckt.
  • Bitte beachten: Für Hybrid-Zeitschriften muss die OA-Lizenz aktiv ausgewählt werden.

  • Mit der Lizenzgebühr sind die Kosten für eine unbegrenzte Anzahl von Artikeln abgedeckt, die ohne Embargofrist und unter CC BY 4.0 Lizenz in 56 hybriden Zeitschriften und 15 Gold-Open-Access-Zeitschriften veröffentlicht werden können:
    Hybrid-Journals
    Gold Journals
  • Berechtigt sind korrespondierende Autoren zur Universität Ulm. Die Zuordnung der Artikel übernimmt der Verlag.
  • Link to publisher's website.

  • Ab 1.1.2022, stehen alle laufenden Nature-branded Zeitschriften zur Verfügung (ab Zeitschriften-Jahrgang 2022).
  • Korrespondierende Autoren der Universität Ulm erhalten eine CC-Lizenz.
  • Link zur Verlagswebseite.
  • Download Autorenguide.

Read and Publish für Hybrid-Zeitschriften der RSC ab 1.1.2023. Weitere Details zu den Autorenworkflows gibt es direkt beim Verlag.

  • Artikel von Ulmer Corresponding Authors in 908 laufenden Zeitschriften werden ab 01. Januar 2022 (ohne zusätzliche Kosten für Autoren und Autorinnen) Open Access (mit CC-Lizenz) publiziert 
  • Stichdatum ist das date accepted des Artikels
  • Die Open-Access-Option ist dabei begrenzt auf folgende Artikeltypen: 
    • Original Research Papers, Review Papers, Brief Communications, Short 
    • Reports und Case Reports.
  • Kosten für Artikel in 182 Open-Access-Zeitschriften werden mit 20% rabattiert. Autoren können für die entstehenden Kosten über das OA-Erstattungsformular einen Zuschuss beantragen.
  • Download Autorenguide.

FAQ DEAL

Springer Nature (2020-2023): Die Universität Ulm nimmt am DEAL-Vertrag mit dem Verlag Springer teil.  Ausführliche Informationen zum Ablauf der Veröffentlichung und Titellisten stellt der Verlag selbst zur Verfügung.

  • OpenChoice journals: Die Open-Access-Option in den Abozeitschriften des DEAL-Vertrags kann von den Autoren der Universität Ulm ohne zusätzliche Kosten wahrgenommen werden. Wir bitten deshalb alle Universitätsangehörigen darum, vom Opt-Out keinen Gebrauch zu machen, wenn Sie grundsätzlich mit einer Open-Access-Stellung Ihres Artikels einverstanden sind. Autoren der Universitätsklinik und des RKU müssen über die Zugehörigkeit zur Medizinischen Fakultät einreichen, um von dieser Option gebrauch zu machen.
  • Fully OA journals - Bitte vor Einreichung in reinen Open-Access-Zeitschriften beachten: Für die Fully Open-Access-Zeitschriften im Rahmen des Springer-DEAL-Vertrags gelten die Förderkonditionen der Open-Access-Fonds. Die Rechnungsstellung an die Autoren wird künftig durch das kiz, nicht mehr durch den Verlag, erfolgen. Die Kosten für Artikel in reinen Open Access Zeitschriften müssen anteilig zu 50% durch die Autoren getragen werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig zu den entstehenden Kosten.

FAQ DEAL

Wiley (2019-2023): Die Universität Ulm nimmt am DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley teil. Ausführliche Informationen zum Ablauf der Veröffentlichung und Titellisten stellt der Verlag selbst zur Verfügung.  

  • Hybrid Open Access (HOA) journals: Artikel in den Closed-Access-Zeitschriften des Verlags werden mit einem accepted ab dem 1.7.2019 im Rahmen der Vereinbarung berücksichtigt. Die Open-Access-Option in den Abozeitschriften des DEAL-Vertrags kann von den Autoren der Universität Ulm ohne zusätzliche Kosten wahrgenommen werden. Wir bitten deshalb alle Universitätsangehörigen darum, vom Opt-Out keinen Gebrauch zu machen, wenn Sie grundsätzlich mit einer Open-Access-Stellung Ihres Artikels einverstanden sind.
  • Fully OA journals - Bitte vor Einreichung in reinen Open-Access-Zeitschriften beachten: Für die Fully-Open-Access-Zeitschriften im Rahmen des Wiley-DEAL-Vertrags gelten die Förderkonditionen der Open-Access-Fonds. Die Rechnungsstellung an die Autoren wird ab September 2020 durch das kiz, nicht mehr durch den Verlag, erfolgen. Die Kosten für Artikel in reinen Open Access Zeitschriften müssen anteilig zu 50% durch die Autoren getragen werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig zu den entstehenden Kosten.

Rabatte für Artikelgebühren

  • AAAS/Science: Autoren der Universität Ulm haben über die Teilnahme am Konsortialvertrag der TIB mit AAAS einen Anspruch auf 15 % Discount in Science Advances. Der Discount muss vom Autor beim Bezahlprozess via RightsLink über den Button „Apply Discounts“ aktiv ausgewählt werden.
  • PNAS: Alle in PNAS publizierten Artikel sind nach einer sechsmonatigen Frist über PNAS und PubMed Central frei abrufbar. Autoren die eine sofortige Open Access Publikation anstreben, erhalten einen Rabatt von 24% (1.150 USD statt 1.500 USD).
  • RSC: Für 2021 gilt für Artikel in Hybrid-Zeitschriften ein Rabatt von 15% für Autoren der Universität Ulm. Um den Rabatt geltend zu machen, muss die Email-Adress des korrespondierenden Autoren auf @uni-ulm.de enden. Der Rabatt gilt nicht für die Open-Access-Zeitschriften der RSC.
  • Weitergehende Fragen zu den Rabatten richten Sie bitte an Ihre Ansprechpartner am kiz.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste

mehr zu: Open Access Förderung

Eine Liste geförderter Publikationen wird bei OpenAPC gepflegt: