Harica Gruppenzertifikate
Probebetrieb: Das Verfahren zur Beantragung und Erstellung von Gruppenzertifikaten mittels des Anbieters Harica wurde im August 2025 eingeführt und befindet sich zur Zeit im Probebetrieb.
Ein Gruppenzertifikat ist erforderlich, wenn Sie gemeinsam mit anderen einen E-Mail-Account nutzen und daher mehrere Personen Zugriff auf den privaten Schlüssel des Zertifikats benötigen.
Inhalt des Gruppenzertifikats ist nur die E-Mail-Adresse des Gruppenkontos. Vor- und Nachname sowie der Gruppenname sind nicht Bestandteil des Zertifikats (Stand Aug. 2025). Wenn man die Signatur einer mit dem Gruppenzertifikat signierten E-Mail prüft, sieht man nur die E-Mail-Adresse der Gruppe. Unabhängig vom Inhalt des Zertifikats zeigen E-Mail-Programme natürlich auch weiterhin den Gruppennamen im Absender-Feld "Gesendet von" an, sofern der Gruppenname in diesem Feld beim Versenden der E-Mail richtig angegeben wurde.
Zur Zeit können bei Harica nur einfache Gruppenzertifikate bezogen werden. Die Ausstellung erfolgt nach E-Mail Verifikation. Die folgende Dokumentation beschreibt die Voraussetzungen zum Bezug eines Gruppenzertifikats sowie alle weiteren Schritte bis hin zur Erstellung und zum Download des Zertifikats. Abschließend werden einige mögliche Einsatzszenarien geschildert. Der hier angebotene Dienst umfasst die Zertifikatserzeugung, jedoch nicht den darüber hinaus gehenden Einsatz des Zertifikats.
Der Beantragungsprozess (Abschnitt (A) bis (C)) muss nur ein einziges Mal durchlaufen werden. Danach kann man selbständig für die beantragte E-Mail-Adresse neue Gruppenzertifikate erzeugen und herunterladen (Abschnitt (D)). Aufgrund des höheren Aufwands und der größeren Komplexität von Gruppenzertifikaten ist eine Vergabe nur in gut begründeten Fällen möglich.
Bitte beachten Sie auch den Abschnitt "(G) Weitere wichtige Hinweise zu Gruppenzertifikaten" am Ende dieser Webseite sowie Abschnitt "(E) Hinweise zum Einsatz des Gruppenzertifikats" weiter unten.
(A) Voraussetzung - Ernennung einer hauptverantwortlichen Person:
Sie bestimmen innerhalb der Gruppe mit Zugriff auf die Gruppen E-Mail eine für das Gruppenzertifikat hauptverantwortliche Person. Diese Person ist dafür zuständig, dass alle für das Gruppenzertifikat erforderlichen Regeln und Vorschriften eingehalten werden (z.B. Wahrung der Integrität des Zertifikats, Schutz des privaten Schlüssels). Die hauptverantwortliche Person erhält bei Harica einen Account, der der Gruppen-E-Mail zugeordneten ist.
(B) Melden der hauptverantwortlichen Person an die Zerifizierungsstelle:
Bitte Teilen Sie uns mit, dass Sie den Einsatz eines Gruppenzertifikats planen und wer die für das Zertifikat hauptverantwortliche Person ist. Im Fall von Problemen bezüglich der Zerifizierung benötigen wir einen Ansprechpartner für das Gruppenzertifikat. Inhalt der E-Mail:
- Titel/Subject: Hauptverantwortliche Person für Gruppenzertifikat <Gruppen-E-Mail-Addresse>
- Empfänger/To: ra(at)uni-ulm.de
- Inhalt der E-Mail:
- Adresse der Gruppen E-Mail: E-Mail-Adresse der Gruppen E-Mail (muss mit "@uni-ulm.de" enden), für die das Gruppenzertifikat beantragt wird.
- Hauptverantwortliche Person: Vor- und Nachname der hauptverantwortlichen Person.
- Einsatz der Gruppen E-Mail: Bitte beschreiben Sie, aus welchem Grund für diese Gruppe signierte E-Mails erforderlich sind, sowie die vorgesehene Server- bzw. Client-Software.
- Schutz des privaten Schlüssels: Bitte erläutern Sie, wie Sie den privaten Schlüssel des Gruppenzertifikats schützen und wie Sie vorgehen, wenn ein Mitglied die Gruppe verlässt. Bitte beachten Sie hierbei, dass das ausgeschiedene Gruppenmitglied keine Möglichkeit mehr besitzen darf, im Namen der Gruppe Signaturen zu erstellen. Beispiele für mögliche Szenarien finden Sie im Abschnitt "(E) Hinweise zum Einsatz des Gruppenzertifikats" weiter unten.
(C) Anlegen eines Gruppen E-Mail-Accounts bei Harica:
Die hauptverantwortliche Person legt bei Harica einen Account für die Gruppen-E-Mail Adresse an:
Öffnen Sie die URL des Harica “Zertifikat Managers” in Ihrem Browserfenster
und klicken Sie auf den Link "Sing Up" (nicht auf “Login” und auch nicht auf “Academic Login”):
→ Sign Up
Es öffnet sich der Kasten “Sign up”. Sie geben dort die Daten der Gruppen-E-Mail an, nicht Ihre eigenen Daten. Für die Felder Vorname (given name) und Nachname (surname) wählt man möglichst sinnvolle Bestandteile, die zu der Gruppen-E-Mail passen. Beispiele für Vorname/Nachname: Datenschutz/Uni-Ulm, kiz-Helpdesk/Uni-Ulm, …
- Email addresse: → Geben Sie hier die Gruppen-E-Mail-Adresse ein.
- Given name: → Der Vorname sollte die Gruppe repräsentieren.
- Surname: → Für den Nachnamen bietet sich z.B. Uni-Ulm an.
- Password: → Setzen Sie das Passwort für den Login, am besten mittels eines Passwort-Managers.
- Confirm Password: → Wiederholen Sie das Passwort.
→ Button “Sign Up”.
(D) Erstellen eines Gruppenzertifikats auf den Servern von Harica:
Sie können jederzeit und je nach Bedarf selbstständig für die von Ihnen beantragte Gruppen E-Mail-Adresse Gruppenzertifikate erstellen und herunterladen. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.
- Einloggen bei Harica:
Öffnen Sie die in der E-Mail genannte URL in einem Web Browser und loggen Sie sich mit dem Account Namen und der Secret ID ein. - Gruppenzertifikat erstellen:
Sie befinden sich jetzt auf der Webseite "Client Certificate Enrollment". Ändern Sie keines der Felder, auch nicht Ihren Namen oder Vornamen. In das Gruppenzertifikat wird nur die E-Mail-Adresse übernommen. Bestätigen Sie die EULA und klicken Sie auf "Submit":
-> [v] I have read and agree to the terms of the Sectigo Client Certificate EULA.
-> Submit - klicken Sie nur ein einziges Mal, selbst wenn das Formular zu hängen scheint. - Warten Sie, bis das Zertifikat erstellt wurde. Schließen Sie nicht das Fenster des Web Browsers.
Herunterladen des Gruppenzertifikats:
Sobald die Meldung "Make sure to save your Certificate in a secure place" angezeigt wird, kann das Zertifikat heruntergeladen werden. Verwenden Sie ein gutes Passwort zum Schutz der Zertifikatsdatei. Am besten verwenden Sie dafür einen Passwortmanager.Formular-Element: Ihre Auswahl/Eingaben: Choose key protection algorithm: -> Compatible TripleDES-SHA1 PKCS#12 Password: -> Passwort zum Schutz des heruntergeladenen Zertifikats mit dem privaten Schlüssel Confirm PKCS#12 Password: -> Wiederholen Sie das Passwort Formular Button: -> Download - Speichern der Datei unter einem sinnvollen Namen:
Abhängig von den Einstellungen Ihres Web Browsers wird das Zertifikat (im Format einer p12-Datei) automatisch im Default Download Verzeichnis gespeichert oder ein "Datei speichern unter" Dialog wird geöffnet und erlaubt Ihnen den Speicherort selbst zu wählen.
Der von Sectigo vorgeschlagene Dateiname ist sehr kryptisch. Bitte speichern Sie die Datei an einem sicheren Ort unter einem aussagekräftigen Namen bzw. benennen Sie die Datei entsprechend um.- Vorschlag für Aufbau des Dateinamens mit Datum der Erstellung:
Harica-Gruppenzertifikat_<GRUPPEN-EMAIL>_<JJJJ-MM-TT>_<NACHNAME-VORNAME>.p12 - Beispiel:
Harica-Gruppenzertifikat_support@uni-ulm.de_2025-07-28_Verantwortliche-Person.p12
- Vorschlag für Aufbau des Dateinamens mit Datum der Erstellung:
(E) Hinweise zum Einsatz des Gruppenzertifikats:
Beim Einsatz des Gruppenzertifikats ist es entscheidend, dass zu jedem Zeitpunkt nur aktive Gruppenmitglieder den privaten Schlüssel nutzen können. Dies wird insbesondere dann relevant, wenn ein Gruppenmitglied aus der Gruppe ausscheidet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Integrität des privaten Schlüssels sicherzustellen. Hier folgen drei Beispiele:
- Der private Schlüssel des Gruppenzertifikats wird durch eine Server-Software geschützt. Nur der Administrator (hauptverantwortliche Person) hat direkten Zugriff auf den privaten Schlüssel. Die Mitglieder der Gruppe können nur über das Web-Frontend des Servers signierte E-Mails erzeugen, haben jedoch zu keinem Zeitpunkt direkten Zugriff auf den privaten Schlüssel, können diesen also auch nicht kopieren. Wenn ein Gruppenmitglied die Gruppe verlässt und den Zugriff auf das Web-Frontend verliert, dann gibt es auch keine Möglichkeit mehr, auf den privaten Schlüssel zuzugreifen.
- Das Gruppenzertifikat wird von der hauptverantwortlichen Person auf einem Hardware-Gerät (Krypto-Stick/Token) installiert, das den privaten Schlüssel schützt. Es ist nicht möglich, den privaten Schlüssel von einem Krypto-Stick zu kopieren. Jedes Gruppenmitglied erhält einen Krypto-Stick und kann damit im E-Mail-Programm E-Mails signieren. Beim Verlassen der Gruppe muss das ausscheidende Gruppenmitglied den Krypto-Stick zurückgeben und hat somit keinen Zugriff mehr auf den privaten Schlüssel.
- In einer kleinen, zeitlich stabilen Gruppe ist es auch möglich, das Gruppenzertifikat einschließlich des privaten Schlüssels direkt an die Gruppenmitglieder zu geben. Diese können das Zertifikat dann jeweils individuell in den Zertifikatsspeicher des genutzten E-Mail-Programms importieren und dem Gruppen-Account zuordnen (siehe Abschnitt (F)). Nachteil dieser Methode ist, dass sobald ein Gruppenmitglied die Gruppe verlässt das aktuelle Gruppenzertifikat gesperrt und ein neues Gruppenzertifikat erstellt und verteilt werden muss. Andernfalls hätte das ausgeschiedene Gruppenmitglied weiterhin Zugriff auf den privaten Schlüssel des noch gültigen Gruppenzertifikats.
(F) Import des Gruppenzertifikats in das E-Mail-Programm:
Die Handhabung von Gruppenzertifikaten ist weitgehend identisch mit der von Nutzerzertifikaten. Beide müssen in den Zertifikatsspeicher des E-Mail-Programms importiert werden. Der wesentliche Unterschied ist, dass das Nutzerzertifikat dem persönlichen E-Mail-Account des/der Nutzer/in, wohingegen das Gruppenzertifikat der Gruppen E-Mail-Adresse zugewiesen wird. Folgen Sie bitte zum Import des Zertifikats der Dokumentation zum Einrichten des E-Mail-Programms für Nutzerzertifikate.
Abweichend von der Dokumentation für Nutzerzertifikate müssen Sie für die Zuweisung des Gruppenzertifikats zur Gruppen E-Mail-Adresse zuerst eine zusätzliche Identität zu Ihrem persönlichem E-Mail-Account hinzufügen. Die dafür erforderlichen Schritte für Thunderbird 128 finden Sie in der folgenden Anleitung:
- Konfiguration:
- Wählen Sie im Menü
-> Bearbeiten -> Konten-Einstellungen
den Bereich Ihres eigene E-Mail-Kontos
vorname.nachmane@uni-ulm.de
aus und klicken Sie auf den Button Weitere Identitäten. - Legen Sie eine neue Identität (Button Hinzufügen) mit den Daten zur Gruppe an:
Ihr Name: Gruppenname
E-Mail-Adresse: Gruppen E-Mail-Adresse
Speichern Sie die Identität mit Button OK und öffnen Sie die neue Identität
Gruppenname <Gruppen E-Mail-Adresse>
nochmals über den Button Editieren. - Erst nach dem Speichern und erneuten Öffnen wird ein vierter Tab
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
sichtbar. Unter diesem Tab können Sie nun die Zuordnung des Gruppenzertifikats zur Gruppen E-Mail vornehmen (Abschnitt S/MIME). In den Zeilen
Persönliches Zertifikat für digitales Signieren
Persönliches Zertifikat für Verschlüsselung
können Sie über den Button Auswählen das zuvor importierte Gruppenzertifikat auswählen. Die im Formular darunter angezeigte Standardeinstellung zum
Senden von Nachrichten - Standardeinstellungen
darf nicht verändert werden, d.h. dort muss
(v) Verschlüsselung für neue Nachrichten nicht verwenden
aktiviert sein.
Abschließend speichern Sie das Formular mit OK.
- Wählen Sie im Menü
- Signierte E-Mail versenden:
- Beim Erstellen einer neuen für die Gruppe vorgesehenen E-Mail müssen Sie jetzt darauf achten, dass Sie im E-Mail-Editor im Feld
Von (Absender)
die richtige Identität auswählen und unter Button
S/MIME den Eintrag (v) Digital signieren
aktivieren. - Testen können Sie die neue Konfiguration, indem Sie einfach eine signierte E-Mail der Gruppe an sich selbst bzw. an die Gruppen E-Mail schicken.
- Beim Erstellen einer neuen für die Gruppe vorgesehenen E-Mail müssen Sie jetzt darauf achten, dass Sie im E-Mail-Editor im Feld
(G) Weiter wichtige Hinweise zu Gruppenzetifikaten:
- Die Anleitung ist nur für Mitglieder der Universität Ulm geeignet.
- Zertifikate werden nur für "@uni-ulm.de" Gruppen E-Mail-Adressen ausgestellt.
- Nicht jede E-Mail-Adresse ist eine günstige Wahl für ein Gruppenzertifikat. Geeignet sind E-Mail-Adressen, welche den Gruppennamen enthalten. Wenn die E-Mail-Adresse jedoch den persönlichen Namen einer Person enthält, wird ein/e Kommunikationspartner/in in der Regel erwarten, dass die E-Mail auch nur die genannte Person erreicht, nicht eine Gruppe von Personen. Dies wird offensichtlich, wenn man z.B. an eine verschlüsselte, geheime E-Mail denkt.
- Man darf in keinem Fall weiteren Personen Zugriff auf den privaten Schlüssel des persönlichen Zertifikats geben. Selbst wenn mehrere Personen das E-Mail-Postfach betreuen, z.B. das Sekretariat, darf der private Schlüssel eines persönlichen Zertifikats nur im Besitz des/der Eigentümers/in sein. Wenn es erforderlich ist, dass die Mitglieder des Sekretariats auch signierte E-Mails im Namen des/der Abteilungsleiter/in schicken, dann ist auch hier trotz der oben geschilderten Nachteile ein Gruppenzertifikat zwingend erforderlich.
- Elektronische Unterschriften mittels der so erstellten Zertifikate sind nicht rechtsverbindlich.
- Die maximale Laufzeit für Gruppenzertifikate beträgt 2 Jahre (Stand Aug. 2025). Zur Erneuerung muss ein neues Zertifikat erzeugt werden.
- Wenn Sie Ihren privaten Schlüssel verlieren oder Ihr Keystore-Passwort vergessen, dann führt dies zwangsläufig zum Verlust aller Dateien und E-Mails, die mit Ihrem öffentlichen Zertifikat verschlüsselt wurden. Sie sollten daher unbedingt ein Backup Ihres privaten und öffentlichen Schlüssels (am besten im pkcs12-Format mit Endung .p12) erstellen, sobald Sie das Zertifikat erhalten haben. Verwahren Sie das Keystore-Passwort an einem sicheren Ort. Am besten nutzen Sie dafür einen Passwort-Manager und sorgen dafür, dass dessen Datenbank zusätzlich in einem verschlüsselten Backup gesichert wird. Es gibt keine Möglichkeit, Ihren privaten Schlüssel oder Ihre Daten zu rekonstruieren! Selbst wenn die Daten in einem Backup gesichert sind, können diese ohne den privaten Schlüssel und das Keystore-Passwort nicht rekonstruiert werden!
- Sofern E-Mails oder Dateien existieren, die mit einem alten, bereits abgelaufenen oder gesperrten Zertifikat verschlüsselt wurden, darf der alte Schlüssel nicht gelöscht werden. Ohne den alten Schlüssel verlieren Sie den Zugriff auf die entsprechenden E-Mails und Dateien!

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Digitalen Zertifikate
Für das Austellen eines Nutzerzertifikats ist einmalig eine Identitätsfeststellung durch Ihr persönliches Erscheinen bei unserer Registrierungsstelle an folgendem Service-Point erforderlich:
kiz Universität West
Bibliotheks-Zentrale
Service Point Information
Tel: +49 (0) 731 / 50 - 15544
E-Mail: ra(at)uni-ulm.de
Anmeldung per Telefon oder E-Mail wird erbeten. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der verlinkten Webseite des Service Points.
Zur Beantragung eines Serverzertifikats nehmen Sie bitte Kontakt über die oben angegebene E-Mail-Adresse mit uns auf.