Kursangebot
Kursangebote zum High Performance Computing (HPC)
-
bwHPC-S5
Die Ziele des Projekts bwHPC-C5 sind die Koordination einer hochschulübergreifenden Unterstützung für die Nutzer der baden-württembergischen Hochleistungsrechner und die Verwirklichung der dafür erforderlichen Maßnahmen.
bwHPC-Kurse sind Seminare, Workshops als auch Online-Kurse rund um das Hochleistungsrechnen in Baden-Württemberg. Das Angebot reicht dabei von allgemeinen HPC-Einführungskursen über (Parallel-)Programmierkurse bis zu Softwarespezialkursen.
Präsenz- und Online-Kurse des kiz
-
ASQ-Veranstaltungen
-
Bibliothek
-
IT und Medien
-
IT-Sicherheit
-
Kurse zu Moodle und E-Learning
Die Kurse bzw. Workshops zu Moodle und E-Learning werden vom ZLE angeboten und sind zu finden im E-Learning-Portal:
E-Learning-Portal -
Erstsemestereinführung
Die Services des kiz von A wie Account bis W wie Wlan:
- Was verbirgt sich hinter der Abkürzung kiz?
- Welche Infos findet man wo?
- Wie orientiert man sich - auf den Webseiten des kiz und real vor Ort an der Uni?
In drei bis vier Minuten zeigen wir Ihnen jeweils in Videos, wie etwas funktioniert, worauf Sie achten müssen und geben Ihnen Tipps und Hilfestellungen.
Online-Trainingskurse bei LinkedIn Learning
-
Wo ist Lynda? Was ist LinkedIn Learning?
Lynda.com heißt seit Anfang 2020 LinkedIn-Learning.com. In der neuen Umgebung werden Ihnen als Mitglieder der Universität Ulm - wie bisher in Lynda - Hunderte Online-Trainingskurse aus den Business-, Technik- und Kreativ-Bereichen kostenlos bereitgestellt. Sie können Trainings nunmehr in sechs Sprachen wählen: deutsch, englisch, französisch, portugiesisch, japanisch und chinesisch.
-
Nutzungsmodalitäten
Die Trainings stehen Ihnen 24/7 zur Verfügung. Sie bestimmen selbst, wann und wie lange Sie lernen. Die Kurse sind in kurze Abschnitte gegliedert. So können Sie die Kurse zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Da die Zahl der Lizenzen begrenzt ist, wird die Anzahl der aktiven Nutzer-Lizenzen in regelmäßigen Abständen überprüft und jene Accounts mit der längsten Inaktivität zurückgesetzt.
Hinweis zum Datenschutz: Durch das unten beschriebene Einlog-Verfahren über eine Shibboleth-Identifikation ist sichergestellt, das Ihre persönlichen Daten im Lynda-System komplett anonymisiert sind. Eine Verknüpfung mit privaten LinkedIn-Konten ist nicht möglich.
-
Anmeldung mit Desktop & Notebook
- Besuchen Sie https://lnkd.in/f4uxSWz
- Wählen Sie [ Per SSO einloggen ]
- Sie werden zu unserer Shibboleth-Seite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem kiz-Account einloggen
-
Anmeldung mit mobilen Geräten
Die LinkedIn Learning-App für die Nutzung auf mobilen Geräten finden Sie auf den gewohnten Portalen für iOS und Android.
- Wählen Sie auf der Startseite der App die Funktion [ Einloggen ]
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit Endung @uni-ulm.de ein und wählen Sie [ Weiter ]
- Loggen Sie sich mit Ihrem kiz-Account ein
Rund um die Präsenz-Kurse
-
Kurs-Voraussetzungen
An den Präsenz-Kursen können i. d. R. nur Mitglieder der Uni Ulm teilnehmen: wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Beschäftigte und Studierende. Bei den Kursen aus dem Bibliotheksbereich dürfen auch Externe teilnehmen.
Die Kurse sind kostenlos und finden in der Regel ab fünf Anmeldungen statt.
-
Kurs-Anmeldung
Anmeldungen zu den Kursen des kiz erfolgen i. d. R. in der Lernplattform Moodle:
Lernplattform Moodle -
Kurs-Feedback
Wir bitten Sie, einen besuchten Kurs im Rahmen einer kurzen Online-Umfrage (ca. 5 min) abschließend zu bewerten. Mit Ihrem Feedback können wir unser Kursangebot stetig verbessern. Das für den Aufruf des Fragebogens benötigte Losungswort wird Ihnen auf den Moodle-Seiten des Kurses mitgeteilt.
Zum Fragebogen -
Kurs-Pools
Der Großteil der Kurse findet in den kiz-eigenen PC-Pools statt:
-
Sonderkurse im Bereich Bibliothek
Auf Wunsch können bei den Kursen im Bereich Bibliothek für einzelne Gruppen Termine außerhalb des regulären Kursprogramms - auch am Abend - vereinbart werden. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Service-Point Information.
Das Kursangebot für Gymnasien, Fach- und Fachoberschulen u. a. finden Sie in unserem Wegweiser für Schülerinnen und Schüler.