Der Schwerpunkt des Symposiums wird auf der Präsentation der
wissenschaftlichen Rechenprojekte sowie der Fortschritte und Erfolge des
bwHPC-Umsetzungskonzepts und des bwHPC-C5-Supportangebots liegen.
Damit bietet diese Veranstaltung auch die Gelegenheit für einen aktiven Dialog zwischen Ihnen, den bwHPC-Dienstbetreibern und den bwHPC-C5-Unterstützungsteams.
Dieses kostenlose Symposium steht allen Wissenschaftlern und am bwHPC-Konzept des Landes Baden-Württemberg interessierten Teilnehmern offen. Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie in unserem Anfahrts- und Lageplan. Das Forschungsgebäude N27 befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle "Botanischer Garten".
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Registrierung zu diesem Symposium erforderlich. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung und würden uns über einen aktiven Beitrag in Form einer Posterpräsentation von Ihnen freuen.
(Registrierung geschlossen. Informationen zum nächsten bwHPC-Symposium finden Sie hier.)
Agenda
10:00 - 10:10 | Begrüßung | Prof. Dr. Stefan Wesner Uni Ulm | |
10:10 - 11:20 | Session I: bwHPC + bwHPC-C5 Chair: Prof. Dr. Bernhard Neumair, KIT Karlsruhe | ||
bwHPC Concept and Future | Prof. Dr. Stefan Wesner Uni Ulm | ||
bwHPC-C5 | Dr. Robert Barthel KIT Karlsruhe | ||
Towards a regional and national organization for big data & hpc | Romaric David Université de Strasbourg | ||
11:20 - 12:00 | Session II: Chemie Chair: Dr. Sung Sakong, Uni Ulm | ||
Density-based Polarizability and Dispersion corrections | Dr. Bodo Martin Uni Heidelberg | ||
Revisiting the F + HCl reaction with new methods of Quantum Chemistry | Dr. Yuri Alexandre Aoto Uni Stuttgart | ||
12:00 - 12:20 | Session III: Wirtschafts- und Politikwissenschaften Chair: Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, Uni Mannheim | ||
Project examples from political, data, and web science | Michael Schuhmacher Uni Mannheim | ||
12:30 - 14:00 | Mittagspause & Postersession | ||
14:00 - 14:40 | Session IV: Physik Chair: Dr. Thomas Hauth, KIT Karlsruhe | ||
Testing the Standard Model with Charm Meson Decays | Dr. Stefan Schacht KIT Karlsruhe | ||
Die Entstehung der massereichsten Sterne im Universum | Dr. Rolf Kuiper Uni Tübingen | ||
14:40 - 15:20 | Session V: Lebenswissenschaften Chair: Prof. Dr. Christine Peter, Uni Konstanz | ||
Networks for vision: Large-scale recurrent network simulations of the first stages of visual processing in the neocortex | Prof. Dr. Stefan Rotter Uni Freiburg | ||
From bwHPC to ChemPLPXB - Development of a new QM-based scoring function for halogen bonding | Prof. Dr. Frank Boeckler Uni Tübingen | ||
15:20 - 16:00 | Session VI: Ingenieurwissenschaften Chair: Prof. Dr. Peter Väterlein, Hochschule Esslingen | ||
Numerische Analyse transienter lokaler Scherraten bei Tropfen-Wand-Interaktion unter Einsatz der VOF-Methode | Prof. Stefan Rösler | ||
Numerical Challenges in Near-Wall Turbulence Control | Alexander Stroh KIT Karlsruhe | ||
16:00 - 16:20 | Session VII: Geo- und Umweltwissenschaften Chair: Dr. Hans-Stefan Bauer, Uni Hohenheim | ||
Adaptation to Climate Change - Fine-scale simulation of land use | Prof. Dr. Thomas Berger Uni Hohenheim | ||
16:20 - 17:00 | Diskussion & Postersession |
Contact
- kiz Sekretariat & Geschäftsstelle
- Universität Ulm
Phone : +49-(0)731-50-22502
Fax : +49-(0)731-50-1222471 - Standort Universität Ost
Albert-Einstein-Allee 11
O26, Raum 5209